Aktuelles zum Küstenwandel
Immer, wenn es etwas Neues und Spannendes zum Thema "Nachhaltig leben und einkaufen", insbesondere aus unserer Region zu berichten gibt, wird es hier zu finden sein. Sofern wir es denn zeitlich schaffen einen kleinen Beitrag dazu zu verfassen... :-). Gastautoren sind herzlich willkommen!
Podiumsdiskussion zum Thema Plastikvermeidung

Über die Themen Plastikvermeidung und Reduzierung fand im Rahmen der diesjährigen Plastik-Aktions-Woche am 21. September im Bürgerhaus Schortens eine Podiumsdiskussion statt.
Folgende Kandidat*innen des Wahlkreises Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven waren anwesend: Hans-Henning Adler (Die Linke), Anne Janssen (CDU), Sina Beckmann (Bündnis 90/Die Grünen) und Siemtje Möller (SPD).
Mehrwegsysteme als Ersatz für Einweg bei ToGo und TakeAway

Um Einwegplastik zu vermeiden fand in der Plastik-Aktions-Woche ein Online Vortrag zum Thema Mehrwegpfandsysteme statt. Antje Baum vom Projekt „Essen in Mehrweg“ des Landesverband Bremen des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (NABU) erzählte von den ersten Erfahrungen der Testbetriebe.
Weiterlesen … Mehrwegsysteme als Ersatz für Einweg bei ToGo und TakeAway
City Cleanders sammeln Pool mit Zigarettenkippen

City Cleaners präsentieren gesammelte Zigarettenkippen und verteilen Aschenbecher.
Weiterlesen … City Cleanders sammeln Pool mit Zigarettenkippen
Zu Besuch bei der Naturfriseurin Christine Forsch in Cäciliengroden

Wer sich zu einem Besuch bei einer Naturfriseur*in entscheidet, wird empfangen mit einem ausführlichen Beratungsgespräch, wobei die natürliche Schönheit und die eigene Persönlichkeit im Vordergrund stehen. Dabei geht es um ganzheitliche Betrachtungen und Zusammenhänge, interessante Informationen über nachhaltige Haut- und Haarpflege und die damit verbundene, gesunde Lebensführung, die ebenfalls Einfluss auf die Haut- und Haargesundheit hat.
Weiterlesen … Zu Besuch bei der Naturfriseurin Christine Forsch in Cäciliengroden
Neues Themen-Special: Lebensgemeinschaft Naturgarten

Die Natur und ihre biologische Vielfalt bilden die Lebensgrundlage menschlicher Existenz. Doch Arten und Lebensräume sind weltweit gefährdet. Die Ursachen liegen in der Zerstörung natürlicher Landschaften, der Übernutzung von Böden, dem Einsatz von Pflanzengiften, den Folgen der Klimakrise und der Umweltverschmutzungen. Wir zeigen in unserem neuen Themen-Special Alternativen auf und nennen spannende Informations- sowie verlässliche Bezugsquellen für naturnahes Gärtnern. Darüber hinaus teilen regionale Akteure ihre persönlichen Gedanken mit und geben Impulse zum Thema.
Weiterlesen … Neues Themen-Special: Lebensgemeinschaft Naturgarten
Nachhaltig Veranstalten in der Wattenmeer-Region
Neue Checkliste des deutsch-niederländischen Projekts „Watten-Agenda 2.0“ bietet Hilfestellung für umweltverträgliche, nachhaltige Veranstaltungen. Bei der Organisation von Veranstaltungen – ob z.B. Gruppenführungen in der Natur, regelmäßige Markt-Tage oder einmalig stattfindende Konzerte mit tausenden Zuschauer:innen – beeinflussen unterschiedlichste Aspekte den Grad der Nachhaltigkeit: von der Wahl des Veranstaltungsorts über den Einkauf, die Anreise von Besucher:innen, Verpflegung und Energieversorgung bis hin zum Abfallmanagement.
Weiterlesen … Nachhaltig Veranstalten in der Wattenmeer-Region
EU-Einwegplastik-Verbot und neuer Warnhinweis

Einwegplastik-Produkte, wie Wattestäbchen, Trinkhalme, Luftballonstäbe, Rührstäbchen, Einweg-Geschirr aus Plastik (Wegwerfteller auch Bioplastik), To-go-Becher und Fastfood-Verpackung aus Styropor werden ab Juli 2021 EU-weit verboten. Für weitere kunststoffhaltige Produkte, tritt schrittweise ab dem 03. Juli 2021 die neue Einwegkunststoffkennzeichnungsverordnung in Kraft. Zudem sollen ungekennzeichnete Produkte aus nicht EU-Ländern zukünftig verboten werden.
Ziel von Friesland Zero: Klimaneutralität 2035

Seit genau zwei Monaten agieren rund 15 Aktive aus Varel, Dangast, Zetel, Jever, Schortens und Fedderwarden unter dem Namen Friesland Zero. Mit politischer Arbeit, Protesten, Medienarbeit und direktdemokratischen Mitteln setzen sie sich dafür ein, dass Friesland bis 2035 klimapositiv wird. Eine erste öffentliche Aktion findet zum Globalen Klimastreik am 19. März statt.
Weiterlesen … Ziel von Friesland Zero: Klimaneutralität 2035
Umwelt & Nahrung im Wandel – Permakultur in Varel

Auf einer Fläche von ca.1000qm entsteht in Varel gerade ein essbarer Waldgarten aus Mischbeeten mit Obstbäumen, Sträuchern, Gemüse, Blumen und Kräutern. Die Gruppe SelbstFairSorgt ist hier aktiv und erschafft mit Kindern und Interessierten einen außerschulischen Lernort nach dem Prinzip der Permakultur.
Weiterlesen … Umwelt & Nahrung im Wandel – Permakultur in Varel
Veränderung beginnt bei jedem selbst

Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten? Weitermachen wie bisher? Oder muss ein ökologischer Wandel her? Um diese Fragen dreht sich das Projekt „Küstenwandel“ vom Regionalen Umweltzentrum Schortens (RUZ). Vor knapp einem Jahr ist die Aktion gestartet – seitdem feilen die Mitarbeiter stetig am Ausbau der Plattform. Ein Bericht über Küstenwandel von Kea Herren im Jeverschen Wochenblatt und Harlinger Anzeiger vom 22.01.2021.