Gemeinsam säen, ernten und genießen im essbaren Garten in Wittmund
In Wittmund wurde in diesem Jahr das Projekt „Essbarer Garten“ ins Leben gerufen, ein öffentlicher Gemeinschaftsgarten, der Gemeinschaft, Umweltbewusstsein und Bildung vereinen soll. Ziel des Projekts ist es, eine grüne Oase zu schaffen, in der alle Bürgerinnen und Bürger – Jung und Alt – aktiv mitwirken können. Mit dem Projekt soll eine umweltfreundliche Lebensweise gefördert und ein neuer Ort der Begegnung geschaffen werden.
Der essbare Garten lädt dazu ein, Gemüse, Kräuter und Obstsorten zu pflanzen, die an das regionale Klima angepasst sind. Dabei spielt nicht nur der ökologische Aspekt eine Rolle, sondern auch die soziale Komponente: Der Garten soll ein Ort der Begegnung sein, an dem Menschen unterschiedlichster Kulturen und Generationen zusammenkommen, um gemeinsam zu gärtnern und voneinander zu lernen. Besonders die interkulturelle Vielfalt bereichert das Projekt.
Viele Visionen für den Garten
Mit großem Enthusiasmus und einer beeindruckenden Anzahl von Teilnehmern fand am 13. August 2024 das erste Treffen zum „Essbaren Garten“ statt. Unter strahlendem Sonnenschein versammelten sich Menschen aller Generationen – von neugierigen Kindern bis hin zu aktiven Senioren.
Während die Gruppe die zukünftige Gartenfläche erkundete, entstanden zahlreiche kreative Ideen für den Garten. In einer inspirierenden Runde teilte jeder ein Wort, das den Garten in einem Jahr beschreiben soll. Die Wünsche reichten von Gemeinschaftsaktionen und Obstbäumen – besonders der Apfelbaum scheint hoch im Kurs zu stehen – bis hin zu einer idyllischen Hängematte, in der man sich die Sonne auf den Bauch scheinen lassen kann, während man dem Summen der Bienen lauscht: Ein friedlicher Rückzugsort, um die Seele baumeln zu lassen.
Ein erfolgreicher Start: Der erste Aktionstag
Am 14. September 2024 fand der erste Aktionstag im essbaren Garten statt. Zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer kamen zusammen, um die ersten Visionen Realität werden zu lassen. Mit großem Engagement wurden Apfelbäume und Obststräucher gepflanzt, eine Kräuterschnecke angelegt sowie Bodenbeete und erste Wege vorbereitet. Auch ein Kompostbereich und zwei Teichbecken sind nun Teil des Gemeinschaftsgartens. Der Aktionstag zeigte eindrucksvoll, wie viel in kurzer Zeit erreicht werden kann, wenn viele Menschen gemeinsam anpacken.
Damit der Garten sozial und ökologisch weiter wachsen kann, sind weitere Aktionen geplant. Auf der Homepage des Landkreises Wittmund wird fortlaufend über die Entwicklungen im Garten berichtet: www.landkreis-wittmund.de/garten
Zur Mitwirkung im Garten sind alle herzlich eingeladen, die sich für das Projekt interessieren und sich engagieren möchten. Interessierte können sich jederzeit per E-Mail an klimaschutz@lk.wittmund.de wenden oder telefonisch unter 04462-861492 informieren.
Das Projekt wurde von der Ehrenamtsagentur und dem Klimateam des Landkreises Wittmund initiiert und wird durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung gefördert. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert Umwelt- und Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege. Weitere Informationen zur Stiftung unter www.bingo-umweltstiftung.de.