Möwe spiegelt sich im Wattenmeer, Titelbild des Projekts Küstenwandel
Familie auf Wattwanderung spiegelt sich im Watt, Bild auf dem Kopf stehend

Wadden Sea Day

Heute findet der „Wadden Sea Day 2024“statt, der in diesem Jahr die Entwicklung der erneuerbaren Energien in der Nordsee und die Umweltauswirkungen auf das Weltnaturerbe Wattenmeer thematisiert.

Als größtes zusammenhängendes Gezeitengebiet der Welt ist das Wattenmeer ein Schatz des deutschen Naturerbes. Als Rastgebiet für Millionen von Zugvögeln und Urlaubsregion für Millionen von Naturliebhabern steht das UNESCO-Weltnaturerbe aufgrund der zahlreichen Aktivitäten (Schiffsverkehr, Fischerei, ...), die innerhalb des Gebietes zugelassen sind, unter Druck. Die Förderung fossiler Energieträger am Rande des Weltnaturerbes erhöht das Risiko von Umweltschäden an diesem einzigartigen Naturraum. Der Bau von Offshore-Windparks und die Verlegung von Kabeln durch das Wattenmeer tragen zwar zur Energiewende bei, stören aber Ökosysteme und geschützte Arten. Um uns über diesen Themenbereich auszutauschen, treffen sich heute Akteuren aus verschiedenen Sektoren beim Wadden Sea Day in Wilhelmshaven.

Quelle: BUND Niedersachsen

Zurück

Das Projekt „KÜSTENWANDEL“ wird gefördert durch: