Aktuelles zum Küstenwandel
Immer, wenn es etwas Neues und Spannendes zum Thema "Nachhaltig leben und einkaufen", insbesondere aus unserer Region zu berichten gibt, wird es hier zu finden sein. Sofern wir es denn zeitlich schaffen einen kleinen Beitrag dazu zu verfassen... :-). Gastautoren sind herzlich willkommen!
Naturschutzstiftung fördert wieder die Anlage von Wildblumenwiesen

Wer dieses Jahr einen Antrag stellen möchte, kann dies bis zum 07. April 2025 tun. Einfach das Formular von der Webseite www.naturschutzstiftung-fww.de herunterladen, ausfüllen und ab die Post. Ausgewählt werden können drei Größen: Für 50, 200 oder 1000 qm. Bei der Anlage und Pflege der Wildblumenwiese dürfen keine Pestizide zum Einsatz kommen.
Weiterlesen … Naturschutzstiftung fördert wieder die Anlage von Wildblumenwiesen
Lichter über Friesland - Lichtverschmutzung oder Sternefunkeln

Friesland, setzt sich aktiv für die Reduzierung der Lichtverschmutzung ein. Das Projekt "Sternenfunkeln über Friesland" steht im Mittelpunkt dieser Bemühungen und zielt darauf ab, die nächtliche Dunkelheit zu schützen und wiederherzustellen.
Weiterlesen … Lichter über Friesland - Lichtverschmutzung oder Sternefunkeln
SoLawi in der Region Friesland

Solidarische Landwirtschaft (Solawi) ist ein alternatives Landwirtschaftsmodell, das darauf abzielt, eine direkte Verbindung zwischen Produzenten und Konsumenten herzustellen. In einer Solawi schließen sich Verbraucher und Landwirte zusammen, um gemeinsam die Risiken und Erträge der Landwirtschaft zu teilen.
Der Veganuary - Ein Monat für pflanzliche Ernährung

Der Veganuary ist eine weltweite Aktion, die Menschen dazu ermutigt, sich im Januar einen Monat lang vegan zu ernähren. Der Name setzt sich aus den Worten "vegan" und "January" (Englisch für Januar) zusammen. Diese Kampagne, die 2014 ins Leben gerufen wurde, gewinnt von Jahr zu Jahr an Popularität und hat sich zu einer weltweiten Bewegung mit Hunderttausenden von Teilnehmenden entwickelt.
Weiterlesen … Der Veganuary - Ein Monat für pflanzliche Ernährung
Süße Weihnachtszeit?

Europa liebt Schokolade! Mit Deutschland an der Produktionsspitze wird etwas mehr als ein Drittel der Kakaoernte in Europa verarbeitet. Besonders zu Weihnachten boomt das Geschäft der Süßwarenindustrie. 167 Millionen Schokoladen-Weihnachtsmänner (und Nikoläuse) wurden 2023 in Deutschland für den in- und ausländischen Markt produziert. Wen wundert es - Kakao ist einer der wichtigsten Rohstoffe weltweit!
Gemeinsam säen, ernten und genießen im essbaren Garten in Wittmund
In Wittmund wurde in diesem Jahr das Projekt „Essbarer Garten“ ins Leben gerufen, ein öffentlicher Gemeinschaftsgarten, der Gemeinschaft, Umweltbewusstsein und Bildung vereinen soll. Ziel des Projekts ist es, eine grüne Oase zu schaffen, in der alle Bürgerinnen und Bürger – Jung und Alt – aktiv mitwirken können. Mit dem Projekt soll eine umweltfreundliche Lebensweise gefördert und ein neuer Ort der Begegnung geschaffen werden.
Weiterlesen … Gemeinsam säen, ernten und genießen im essbaren Garten in Wittmund
Ländliche Mobilität - auf der Suche nach klimaverträglichen Lösungen

Um die Klimaziele zu erreichen, hat die Entwicklung nachhaltiger Mobilitäts-Systeme große Dringlichkeit. Hier stehen Behörden, Dienstleister und Privatpersonen vor unterschiedlichen Herausforderungen.
Die Rolle des öffentlichen Nahverkehrs wurde in den letzten Jahrzehnten deutschlandweit vernachlässigt. Das betrifft besonders den ländlichen Raum, wo ohne Individualverkehr (eigener PKW) die Bedürfnisse des täglichen Lebens nur schwierig zu bewältigen sind.
Wie steht es um die Mobilität im ländlichen Raum? Ist es nach wie vor schwierig, Busse und Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder spontan zu nutzen?
Hierzu Auszüge aus einem Gespräch mit Marisa Tammen (Klimaschutzbeauftragte LK Friesland), Steffi Pflug (ÖPNV Koordination LK Friesland) und Thorsten Hinrichs (Fachbereichsleiter Straßenverkehr LK Friesland).
Weiterlesen … Ländliche Mobilität - auf der Suche nach klimaverträglichen Lösungen
Wadden Sea Day

Heute findet der „Wadden Sea Day 2024“statt, der in diesem Jahr die Entwicklung der erneuerbaren Energien in der Nordsee und die Umweltauswirkungen auf das Weltnaturerbe Wattenmeer thematisiert.
Als größtes zusammenhängendes Gezeitengebiet der Welt ist das Wattenmeer ein Schatz des deutschen Naturerbes. Als Rastgebiet für Millionen von Zugvögeln und Urlaubsregion für Millionen von Naturliebhabern steht das UNESCO-Weltnaturerbe aufgrund der zahlreichen Aktivitäten (Schiffsverkehr, Fischerei, ...), die innerhalb des Gebietes zugelassen sind, unter Druck. Die Förderung fossiler Energieträger am Rande des Weltnaturerbes erhöht das Risiko von Umweltschäden an diesem einzigartigen Naturraum. Der Bau von Offshore-Windparks und die Verlegung von Kabeln durch das Wattenmeer tragen zwar zur Energiewende bei, stören aber Ökosysteme und geschützte Arten. Um uns über diesen Themenbereich auszutauschen, treffen sich heute Akteuren aus verschiedenen Sektoren beim Wadden Sea Day in Wilhelmshaven.
Quelle: BUND Niedersachsen
FairMarkt Varel

Am Schlossplatz 9 in Varel ist seit einiger Zeit der FairMarkt beheimatet.
In diesem Ladenkonzept stecken gleich mehrere Nachhaltigkeitsprojekte, die von einer kleinen Gruppe - mit viel Engagement - ehrenamtlich umgesetzt werden. Zwei von ihnen sind Hildegard Korell und Hanspeter Boos, die uns im gemütlichen Laden von ihren Ideen und Visionen berichten.
Überblick: Nachhaltige Aktionswochen im Herbst

Mittlerweile gibt es insbesondere im Herbst viele Aktionswochen, -tage und -zeiträume, die sich dem Thema Nachhaltigkeit und den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung widmen. Wir haben euch mal eine Übersicht erstellt. Vielleicht habt ihr ja Lust an der ein oder anderen mit einer eigenen Aktion mitzuwirken. Die Menschheit verfügt bereits über die Ressourcen, das Werkzeug und das Wissen, um echte Nachhaltigkeit zu schaffen und eine Zukunft für alle zu gestalten. Nachhaltigen Konsum, Klimaschutz, Rettung der Artenvielfalt, Mobilitäts- und Energiewende schaffen wir aber nur gemeinsam und wenn sich möglichst viele beteiligen. Jede*r kann etwas zum Besseren verändern. Je mehr Menschen mitmachen, umso stärker ist das Signal und umso schneller vollzieht sich ein Wandel.
Weiterlesen … Überblick: Nachhaltige Aktionswochen im Herbst