Aktuelles zum Küstenwandel
Immer, wenn es etwas Neues und Spannendes zum Thema "Nachhaltig leben und einkaufen", insbesondere aus unserer Region zu berichten gibt, wird es hier zu finden sein. Sofern wir es denn zeitlich schaffen einen kleinen Beitrag dazu zu verfassen... :-). Gastautoren sind herzlich willkommen!
Schaufenster Biodiversität

Pilotmaßnahmen zur Sicherung der biologischen Vielfalt und Grünen Infrastruktur
Die Landkreise Friesland und Wittmund und die Stadt Wilhelmshaven haben sich zum Ziel gesetzt, aktiv und interkommunal die biologische Vielfalt zu fördern und die Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven (FWW) mit dieser Aufgabe betraut. Dazu hat die Naturschutzstiftung FWW ein Konzept zur Förderung der Biodiversität erstellen lassen. Aufbauend auf dem Konzept werden im Rahmen des Projektes „Schaufenster Biodiversität - Pilotmaßnahmen zur Sicherung der biologischen Vielfalt und Grünen Infrastruktur“ in den Jahren 2020-2022 Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt im Gebiet Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven durchgeführt.
Neues Themen-Special: Discountware Tier

Laut einer aktuellen Umfrage essen die Deutschen weniger Fleisch als noch vor einigen Jahren. Im "Ernährungsreport des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung 2020" gaben nur 26 Prozent (von rund 1000 befragten Personen) an, täglich Wurst oder Fleisch zu konsumieren. Dieser zunächst positiv erscheinende Trend, zeigt aber beim genauen Hinsehen nur eine Seite der Medaille. Denn der global vernetzte Markt von Fleisch und tierischen Produkten setzt auf Wachstum. Auch für Deutschland ist der Agrarsektor von großer wirtschaftlicher Bedeutung und somit fördert die Bundesregierung den Export von Agrargütern und die Erschließung neuer Märkte.
Tipps für nachhaltige Festtage

Alle Jahre wieder sollen die Festtage so schön wie möglich werden. Spätestens im November werden wir aufgefordert alle Antennen auf Konsum zu stellen. Übervolle Verkaufsregale und emotionale Weihnachtswerbung verlocken mit Angeboten, die wir angeblich für ein besinnliches Fest brauchen - von jährlich neuen Deko-Trends bis hin zu Adventskalendern für Haustiere. Produkte solcher Art verdeutlichen den Irrsinn des Überkonsums und es wächst der Wunsch nach echter Rückbesinnung und weihnachtlichem Minimalismus. Wir geben Tipps, wie sich ein nachhaltiges Weihnachten umsetzen lässt.
Ein guter Tag für unsere Umwelt

Heute hat der Landtag das Gesetz zum Niedersächsischen Weg beschlossen. Mit dem Gesetzespaket werden unter anderem Streuobstwiesen ab 2.500 m², und arten- und strukturreiches Feucht- und Nassgrünland als Lebensräume unter Schutz gestellt. Auf erosionsgefährdeten Standorten, in Mooren und in Überschwemmungsgebieten wird der Grünlandumbruch grundsätzlich verboten. Ein landesweiter Biotopverbund soll bis 2023 auf 15 Prozent der Landesfläche aufgebaut werden. Die Roten Listen, in denen die Gefährdung von Pflanzen- und Tierarten dargestellt wird, müssen künftig alle fünf Jahre durch das Land aktualisiert werden.
Unverpackt für alle - Mehrweg ist der Mehrwert!

Das Reformhaus Gesund und Gut startet in Jever mit einer tollen „Unverpackt“ Initiative. Seit dem 03. November bietet Karin Falkenhof eine Auswahl natürlicher, gesunder Lebensmittel in immer wiederverwendbaren Mehrweggläsern an. Die Ware des Berliner Unverpackt für alle Unternehmens stammt ausschließlich aus ökologischer Produktion mit besonderem Augenmerk auf fairen Handel und heimischen Anbau.
Weiterlesen … Unverpackt für alle - Mehrweg ist der Mehrwert!
Unverpackt ist Trend - Ein Besuch im sOHNEnschein Bockhorn

Wie Einkaufen ohne Verpackungsmüll funktioniert, zeigen die Unverpackt-Läden, die in den letzten Jahren, nach dem Zero-Waste Prinzip, an vielen Orten entstehen und neben müllfreiem Ein- und Verkauf auf gesunde, natürliche und umweltverträgliche Produkte setzen. Dieses ökologische Geschäftsmodell gibt es seit Frühjahr 2019 nun auch in Bockhorn. In ihrem Unverpackt-Laden sOHNEnschein verkaufen Swetlana Weinmeister und ihr Team vegane Lebensmittel, Pflegeprodukte und Reinigungsmittel, alles aus biologischer und fairer Produktion.
Weiterlesen … Unverpackt ist Trend - Ein Besuch im sOHNEnschein Bockhorn
Küstenwandel macht Schule

Bei der Frage, ob er zukünftig ein Tablet im Unterricht benutzen darf, erklärt Jascha sofort, dass er dieses gebraucht gekauft hat. Woher kommen das reflektierte Verhalten und die Motivation sich zu rechtfertigen? Seit Wiederaufnahme des Unterrichts nach der Corona-Pause Anfang Mai liest der Leistungskurs von Lehrerin Ute Höfer regelmäßig einen kleinen Abschnitt aus der Broschüre "Küstenwandel - nachhaltig leben und einkaufen".
Ein Portrait der Klimagruppe Friesische Wehde

Endlich konnten wir es umsetzen, unser langgeplantes Gespräch. Im schönen Garten von Frau Langner haben wir die beiden Gründerinnen der Zeteler Klimagruppe, Sabina Fleitmann und Stephanie Langner getroffen und in netter Runde viel Interessantes über die neugegründete Gruppe, Klimaaktionen, Mitmachprojekte und Zukunftsvisionen erfahren.
Einkauf auf dem Archehof

Wir waren auf dem Christianshof in Middoge im Wangerland zu Besuch. Dieser besondere landwirtschaftliche Betrieb vereint gleich mehrere Titel auf sich. Er ist nämlich sowohl anerkannter Archehof, als auch Partner des Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer. Was sich dahinter verbirgt und was der Christianshof noch zu bieten hat, könnt ihr hier erfahren.
Ein Winterbesuch in Imkes Glücksgarten

Betritt man den Glücksgarten und das kleine Seminarhaus von Imke Presting in Moorhausen, spürt man es sofort – hier herrscht Wohlfühlatmosphäre. Alles ist liebevoll und kreativ gestaltet aber dennoch einfach und naturnah. Imke hat also nicht nur ein Händchen für Kräuter und alles was man draus herstellen kann, der Glücksgarten ist viel mehr. Er soll Gutes tun, in vielerlei Hinsicht.