Möwe spiegelt sich im Wattenmeer, Titelbild des Projekts Küstenwandel
Familie auf Wattwanderung spiegelt sich im Watt, Bild auf dem Kopf stehend

Aktuelles zum Küstenwandel

Immer, wenn es etwas Neues und Spannendes zum Thema "Nachhaltig leben und einkaufen", insbesondere aus unserer Region zu berichten gibt, wird es hier zu finden sein. Sofern wir es denn zeitlich schaffen einen kleinen Beitrag dazu zu verfassen... :-). Gastautoren sind herzlich willkommen!

 

Umweltbildung in der Stadtbücherei Schortens – ein Gespräch mit Marcus Becker und Team

Hier in der Stadtbücherei Schortens gibt es einiges zum Thema Natur- und Umweltschutz zu entdecken - von Geschichten und Bildungsmaterialien für die jüngeren Leser, über Belletristik, Ratgeber und Fachliteratur für Erwachsene.

Ein besonderer Hingucker ist derzeit die kleine „Saatgut-Bibliothek“, umrahmt von farbenfrohen Büchern zur Naturgarten-Gestaltung.

Weiterlesen …

Naturschutzstiftung fördert wieder die Anlage von Wildblumenwiesen

Die Pflanz- und Aussaatzeit naht! Auch in diesem Jahr fördert die Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven wieder die Anlage von artenreichen, regionalen Wildblumenwiesen in der Stiftungsregion. In den letzten Jahren wurden bereits 160.000 m² Wildblumenwiesen in Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven angelegt. Darüber freuen sich nicht nur Schmetterlinge, Wildbienen und Co, sondern auch das menschliche Auge.

Wer dieses Jahr einen Antrag stellen möchte, kann dies bis zum 09. April 2023 tun. Einfach das Formular von der Webseite www.naturschutzstiftung-fww.de herunterladen, ausfüllen und ab die Post. Ausgewählt werden können drei Größen: Für 50, 200 oder 1000 qm. Bei der Anlage und Pflege der Wildblumenwiese dürfen keine Pestizide zum Einsatz kommen.

Weiterlesen …

Friesland geht den Mehrweg - jetzt Förderung beantragen

Im Hinblick auf die seit 1.1.2023 geltende gesetzliche Regelung, unterstützt der Landkreis Friesland Betriebe, die bei der Abgabe von Speisen und Getränken an ihre Kunden Mehrwegverpackungen im Pfandsystem nutzen. Diese Betriebe sollen bei der Einführung eines Pfandsystems finanziell unterstützt werden. Der Landkreis stellt dazu 50.000 € bereit. Die Verträge zwischen Herstellern und gewerblichen Betrieben müssen im Zeitraum 01.06.2022-
31.12.2023 abgeschlossen werden. Das Zuschussprogramm läuft längstens bis zum 31.12.2023 entsprechend der verfügbaren Mittel. Die Zuwendung kann einmalig abgerufen werden. Als Zuschuss können pro Betrieb die
Anschaffungskosten bis zur max. Höhe von 500 € gewährt werden. Weitere Informationen bietet der folgende Link: Mehrwegpfandsystem. Dort ist auch der Antrag hinterlegt. Für Rückfragen steht das Team der Wirtschaftsförderung gerne zur Verfügung: Frau U. Brinkmann, Tel. 04461/919-3160 oder u.brinkmann@friesland.de

Das Regionale Umweltzentrum Schortens (RUZ) berät auf Anfrage unabhängig Gewerbebetriebe zu verschiedenen Mehrweg-Systemanbietern und dient als Vernetzungsstelle, indem es z. B. Kontakte zu erfahrenen Systemnutzern oder Kooperationsverbünden vermittelt. Zudem kann bis auf Weiteres eine Sammlung diverser Mehrwegpoolbehältnisse von sieben verschiedenen Systemanbietern zur Ansicht ausgeliehen werden.
Kontakt: Ina Rosemeyer, 04461-891652 oder info@ruz-schortens.de

Weiterlesen …

Ökologische Station Jade nimmt Arbeit auf

Friesland – Wesermarsch – Wittmund – Wilhelmshaven. Mit Beginn des neuen Jahres ist auch die Ökologische Station Jade (ÖSJA) unter Trägerschaft der Naturschutzstiftung Region Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven an den Start gegangen. 15 neue Ökologische Stationen wurden im Rahmen des Niedersächsischen Weges über eine Landesförderung ins Leben gerufen – die ÖSJA ist eine davon. In enger Kooperation mit den Unteren Naturschutzbehörden und weiteren Partnern betreut die Station fortan viele Natura 2000-Gebiete, also Flora-Fauna-Habitat-(FFH)-Gebiete und Vogelschutzgebiete, sowie Naturschutzgebiete in den Landkreisen Friesland, Wesermarsch, Wittmund sowie der Stadt Wilhelmshaven. Das Betreuungsgebiet umfasst insgesamt ca. 18.000 Hektar. Die FFH- und Vogelschutzgebiete sind Bestandteil des Schutzgebietsnetzes Natura 2000, welches europaweit durch die Mitgliedsstaaten etabliert wurde und für die Vernetzung von Arten und Lebensräumen sorgen soll.

Weiterlesen …

Interview mit den Inhabern der Bohnenbar Wittmund

Die BOHNEN BAR in der Burgstraße 11 in Wittmund wird seit 2016 von Kerstin und Dave Jakusch betrieben. Hier gibt es hausgemachtes Frühstück, kleine Speisen, selbstgebackene Kuchen und Torten aus Dinkelmehl, vieles ist vegan. Die Bio-Milch wird regional vom Milchhof Meinen aus Grabstede/Bockhorn geliefert. Die Kaffeebohnen stammen von kleinen Privatröstereien aus Hamburg und Kiel, wo Produktionstransparenz an erster Stelle steht. Alle angebotenen Kakaos sind Bio- und Fairtrade zertifiziert.

In der BOHNEN BAR gibt es regelmäßig interessante Veranstaltungen, wie Lesungen, Vorträge, Musik, Workshops, Verkostungen und mehr. Angefangen hat alles mit der Idee einer mobilen Kaffee-Bar für Wochenmärkte. Der Kaffee-Truck, das Herzstück von Dave, findet ihr auf den Wochenmärkten in Wittmund, Wilhelmshaven und Neuharlingersiel. Wir haben Kerstin und Dave zur Herkunft ihres Kaffees interviewt.

Weiterlesen …

Mit Schnippeldisko Lebensmittel gerettet

Im Rahmen der jährlichen Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ hat die Initiative „Friesland isst nachhaltig“ die erste Schnippeldisko mit Erfolg im LOK Kulturzentrum Jever veranstaltet und so auch in Friesland dazu beitragen, dass Lebensmittel, die zu gut für die Tonne sind, gerettet werden konnten.

Weiterlesen …

Fast-Fashion - Genug ist genug!

Für einen fairen und umweltbewussten Kleiderschrank können Verbraucher*innen und Produzent*innen nachhaltige und verantwortungsvolle Wege gehen.

Wie diese aussehen, wo und warum noch viel mehr passieren muss, erfahren wir in einem Gespräch mit Aiske Schimmelpenning.

Aiske ist in Friesland aufgewachsen, hat Modedesign in Hannover studiert, lebt mittlerweile in Köln und arbeitet dort für ein kleines Mode-Label, welches ökologische und faire Kleidung produziert.

 

Weiterlesen …

Nachhaltiger und umweltfreundlicher Frühjahrsputz

Jährlich werden mehrere Hunderttausende Tonnen Reinigungs- und Pflegemittel sowie Geschirrspülmittel in Deutschland verwendet. In vielen Reinigungsmitteln sind allerdings Stoffe enthalten, die schädlich für die Umwelt sind.

Möchte man nun seinen Frühjahrsputz nachhaltig und umweltfreundlich gestalten, bedarf es nicht viel. Eine kleine Auswahl an Putzmitteln genügt, Spezialreiniger und Desinfektionsmittel sind hier nicht notwendig. Dazu kommt, dass man mit nur wenigen Zutaten aus Hausmitteln selber Reinigungsmittel herstellen kann.

Weiterlesen …

Leckerbeck Öllje – eine kleine Ölmühle in Ostfriesland

Seit Ende 2018 betreibt Frau Carsjens die kleine Ölmühle Leckerbeck Öllje in Blersum. Dabei verwendet sie Saatgut aus regionalem Anbau.

Warum man verschiedene Öle nutzen sollte und wie es in Zukunft mit Leckerbeck Öllje weitergeht, erzählte Frau Carsjens in einem Interview.

Weiterlesen …

Nachhaltiger Urlaub - Wie funktioniert das?

Urlaub an der Nordseeküste ist beliebt - doch geht das auch nachhaltig und umweltfreundlich?

Viele der beliebten Küstenorte und Inseln der ostfriesische Halbinsel sind nur schwer mit Bus und Bahn zu erreichen. Ein Großteil der Urlauber reist aus diesem Grund mit dem Auto an. Alternativen wie z.B. ein Urlauberbus oder auch das Mieten von E-Autos machen den Urlaub nachhaltiger.

 

Weiterlesen …

Zurück

Das Projekt „KÜSTENWANDEL“ wird gefördert durch: