Süße Weihnachtszeit?
Europa liebt Schokolade! Mit Deutschland an der Produktionsspitze wird etwas mehr als ein Drittel der Kakaoernte in Europa verarbeitet. Besonders zu Weihnachten boomt das Geschäft der Süßwarenindustrie. 167 Millionen Schokoladen-Weihnachtsmänner (und Nikoläuse) wurden 2023 in Deutschland für den in- und ausländischen Markt produziert. Wen wundert es - Kakao ist einer der wichtigsten Rohstoffe weltweit!
Schoko gut - alles gut?
Leider nein. Denn die negativen Auswirkungen des Kakaoanbaus auf Umwelt und Menschen sind vielschichtig.
Umweltauswirkungen
Um die weltweite Nachfrage nach Kakao zu decken, müssen Anbauflächen geschaffen werden, was zu massiven Abholzungen von Regenwäldern führt, wo der Kakaobaum beheimatet ist. Laut WWF ist der Anbau von Kakao einer der größten Entwaldungsverursacher tropischer Regenwälder. Die Vernichtung dieser natürlichen Lebensräume hat Besorgnis erregende Auswirkungen auf die globale Klimaregulation und die biologische Vielfalt.
Eine intensive Bewirtschaftung von Kakaobaum-Monokulturen erschöpft den Boden und macht ihn langfristig unfruchtbar, sodass neue Anbauflächen geschaffen werden müssen. Chemische Düngemittel und Pestizide, die häufig auf den Plantagen zum Einsatz kommen, belasten die Natur (Böden, Gewässer, Artenvielfalt) und gefährden die Gesundheit von Arbeiter*innen und Anwohner*innen.
Wirtschaftliche Abhängigkeit und Arbeitsbedingungen
Die wirtschaftliche Stabilität in vielen Regionen ist abhängig vom Kakaoexport. Die Einkommenssituation der Kakaobauern ist unsicher, da sie den schwankenden Weltmarktpreisen unterliegen, die sie nicht mitbestimmen können. Ungerechte Handelspraktiken und schlechte Handelsbedingungen führen dazu, dass viele Bauern in Armut leben. Zusätzlich verschlechtert wird die Situation durch klimawandelbedingte Extremwetter, die zu Ernteausfällen und Verschiebung der fruchtbaren Gebiete führen.
Mit niedrigen Löhnen und wenig Schutz im Umgang mit Pflanzengiften sind die Arbeitsbedingungen für die meisten Arbeiter*innen sehr schlecht. In vielen Anbauländern arbeiten immer noch Kinder (insbesondere in Westafrika) unter menschenunwürdigen Bedingungen auf den Plantagen.
Klasse statt Masse!
Lösungsansätze bieten Fairer-Handel-Initiativen und Bio-Zertifizierungen. Diese decken leider bisher nur einen kleinen Markt ab. Um die ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen im Großen zu meistern, werden nachhaltige Strategien immer dringlicher, welche gemeinschaftlich und gerecht von allen beteiligten Unternehmen, Regierungen und lokalen Akteuren erarbeitet und umgesetzt werden müssen.
Wie es gehen kann, zeigen naturnahe Agroforstsysteme, wo Kakaobäume mit einer Vielzahl verschiedener Bäume, Stauden und Nutzpflanzen ein natürliches Ökosystem simulieren. Dieser angelegte biodiverse Waldgarten bietet Lebensräume für Tiere und Pflanzen und ist eine nachhaltige Alternative für Mensch und Natur.
Und welche Rolle spielen die Verbraucher*innen?
Werden wir uns bewusst, dass wir mit unserem Kauf die gängigen Handelspraktiken unterstützen oder auch nicht.
Beim Kauf von Schokolade mit einer Fairtrade und/oder Bio-Zertifizierung, setzen wir uns für eine angemessene Bezahlung, gerechte Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und/oder nachhaltigere Anbaumethoden ein. Leider ist es manchmal schwierig, vertrauenswürdige Siegel zu erkennen, denn nicht selten werben Schokoladenhersteller auf ihren Produkten mit entsprechenden werbewirksamen Aussagen. Um eine bewusste Entscheidung zu treffen, haben wir immer die Möglichkeit, uns unabhängig zu informieren.
Zudem gibt es mittlerweile viele kleine Kakao verarbeitende Betriebe oder Initiativen, (im Online-Handel oder manchmal sogar Vorort), die durch direkte, faire Handelsbedingungen und klarer Transparenz der Wertschöpfungskette (Anbau, Vertrieb, Verarbeitung) echten Schokoladengenuss bieten.
Die bei uns gelisteten Bio- und Weltläden mit bio-fairer Schoki im Sortiment findet ihr HIER.
Weitere Informationen, auch Siegel und Zertifizierungen siehe:
https://www.fairtrade-deutschland.de/produkte/kakao/hintergrund-fairtrade-kakao
https://www.inkota.de/themen/kakao-schokolade
https://www.rainforest-alliance.org/de/utz/