Stadt Geestland ist eine SDG Kommune

Die Stadt Geestland hat sich als Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit und globaler Verantwortung positioniert. Als SDG-Kommune setzt Geestland die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) auf lokaler Ebene um.
Geestlands Engagement für die Agenda 2030
Am 14. März 2016 beschloss die Stadt Geestland, sich der Erklärung des Rates der Gemeinden und Regionen (RGRE) zur 2030-Agenda der Vereinten Nationen anzuschließen. Damit verpflichtete sich die Kommune, Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene aktiv zu gestalten und die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele in lokale Handlungsfelder zu übersetzen.
Besonderheiten der Stadt Geestland
Geestland zeichnet sich durch mehrere innovative Ansätze aus. Darunter zum Beispiel die Idee einer Jugend-Umweltmanagerin. Als eine der ersten Kommunen in Deutschland hat Geestland eine solche eingestellt. Dies fördert die Zusammenarbeit zwischen jungen Menschen und der Stadtverwaltung in Umweltfragen. Des Weiteren hat Geestland eine "Zukunftsplattform" ins Leben gerufen, die als starke Allianz für die "Enkelkindtauglichkeit" fungiert. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Stadt für zukünftige Generationen lebenswert zu gestalten.
Geestlands Bemühungen bleiben nicht unbemerkt. Die Stadt wurde für den German SDG-Award nominiert, was ihre Vorreiterrolle in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele unterstreicht.
Umsetzung der SDGs in Geestland

Die Stadt Geestland integriert die SDGs in verschiedene kommunale Bereiche. Unter anderem hat Geestland eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Kommune zugeschnitten ist. Sie gliedert sich in 9 Themenfelder:
- Finanzen
- Bildung
- Mobilität
- Klima und Energie
- Demografie
- Globale Verantwortung und Eine Welt
- Gesellschaftliche Teilhabe und Gender
- Natürliche Ressourcen und Umwelt
- Arbeit und Wirtschaft
Außerdem setzt Geestland als „WIR Kommune“ auf aktive Bürgerbeteiligung bei der Umsetztung von Nachhaltigkeitsprojekten.
Wer wissen möchte, welche Faktoren in Bezug auf die SDGs bereits verbessert werden konnten, kann über das SDG-Portal die Fortschritte Geestlands in Bezug auf die verschiedenen Nachhaltigkeitsziele transparent verfolgt und mit dem Landesdurchschnitt oder anderen Kommunen vergleichen.
Durch ihr Engagement zeigt die Stadt Geestland, wie globale Ziele auf lokaler Ebene umgesetzt werden können. Sie dient als Vorbild für andere Kommunen und beweist, dass auch kleinere Städte einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten können. Interessierten Kommunen bietet die Stadt Geestland ein Trainee-Programm nebst einer Checkliste auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kommune an.
https://www.geestland.eu/Nachhaltigkeit/17-SDGs-Plus/AGENDA-2030.htm
https://www.geestland.eu/Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeitsziele/Global-nachhaltige-Kommunen.htm
https://sdg-stage.kundenheimat.de/de/tipps-praxis/praxisbeispiele/jugend-umweltmanagerin-fuer-geestland
https://www.tatenfuermorgen.de/fond/?fondid=489&fondslug=zukunftsplattform-geestland-eine-starke-allianz-f%C3%BCr-die-enkelkindtauglichkeit
https://www.nordsee-zeitung.de/Cuxland/Stadt-Geestland-ist-fuer-German-SDG-Award-nominiert-99360.html
https://www.geestland.eu/Nachhaltigkeit/17-SDGs-Plus/AGENDA-2030.htm?
https://sdg-portal.de/de/sdg-indikatoren/geestland-stadt