Möwe spiegelt sich im Wattenmeer, Titelbild des Projekts Küstenwandel
Familie auf Wattwanderung spiegelt sich im Watt, Bild auf dem Kopf stehend

SoLawi in der Region Friesland

Was bedeutet Solawi?

Solidarische Landwirtschaft (Solawi) ist ein alternatives Landwirtschaftsmodell, das darauf abzielt, eine direkte Verbindung zwischen Produzenten und Konsumenten herzustellen. In einer Solawi schließen sich Verbraucher und Landwirte zusammen, um gemeinsam die Risiken und Erträge der Landwirtschaft zu teilen. Mitglieder zahlen in der Regel einen Jahresbeitrag im Voraus, der die Produktionskosten deckt. Dies ermöglicht den Landwirten, unabhängig von den Preisschwankungen des Marktes zu wirtschaften und sich auf nachhaltige Anbaumethoden zu konzentrieren. Die Ernte wird dann regelmäßig unter den Mitgliedern verteilt, was eine frische und saisonale Versorgung mit Lebensmitteln garantiert.

Solawi in der Region Friesland

In der Region Friesland gibt es mehrere Initiativen der solidarischen Landwirtschaft, die verschiedene Ansätze verfolgen.

Der Gröönlandhof in Großefehn sagt über sich selbst, dass hier „Gemeinschaft großgeschrieben [wird]. Mitglieder und Landwirte arbeiten eng zusammen, teilen Wissen und Erfahrungen und gestalten den Hof gemeinsam. So entsteht ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl und gegenseitige Unterstützung.“. Doch nicht nur Gemeinschaft spielt für den Hof eine wichtige Rolle. Auch Fairness, Transparenz, Nachhaltigkeit und Regionalität sind den Betreibern Herzensangelegenheiten.

In Grummersort bei Oldenburg gibt es einen Hof, der zu einem Drittel nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft geführt wird. Neben einem Anteil an der Ernte bietet der Hof wöchentliche Updates in einem Hofbrief sowie die Möglichkeit, in gemeinsamen Aktionen mitzuwirken, um die Landwirtschaft kennen zu lernen und eine Beziehung zu dem Hof und den dort erzeugten Lebensmitteln aufzubauen.

Ein ebenfalls wichtiger Bestandteil ist das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V., welches nicht nur Solawis berät und vernetzt, sondern einer der zentralen Entwicklungspartner für die Solidarische Landwirtschaft in Deutschland darstellt. Als solcher vernetzt, berät, bildet und forscht der Verein, um seine Mitglieder und die Solawi-Bewegung möglichst gut zu unterstützen. Ebenfalls stellt dieser auch bei Bedarf Service-Leistungen zur Verfügung. Damit ist das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft der Akteur, der zur Ernährungswende beiträgt und zukunftsfähige Lösungen für resiliente, landwirtschaftliche Versorgungsstrukturen entwickelt.

Diese Initiativen zeigen, wie Solawi in Friesland nicht nur zur Versorgung mit frischen Lebensmitteln beiträgt, sondern auch Gemeinschaften stärkt und nachhaltige Praktiken fördert.

 

Quellen

https://www.nwzonline.de/wangerland/middoge-solidarische-landwirtschaft-in-middoge_a_50,6,2012620279.html#

https://www.groeoenlandhof.de/

https://www.hofgemeinschaft-grummersort.de/Die-Hofgemeinschaft/solidarische-landwirtschaft.html

Zurück

Das Projekt „KÜSTENWANDEL“ wird gefördert durch: