Lichter über Friesland - Lichtverschmutzung oder Sternefunkeln

Friesland, setzt sich aktiv für die Reduzierung der Lichtverschmutzung ein. Das Projekt "Sternenfunkeln über Friesland" steht im Mittelpunkt dieser Bemühungen und zielt darauf ab, die nächtliche Dunkelheit zu schützen und wiederherzustellen.
Doch was ist Lichtverschmutzung eigentlich?
Lichtverschmutzung beschreibt die Aufhellung des Nachthimmels durch übermäßige und ineffiziente Nutzung künstlicher Beleuchtung, die die natürliche Dunkelheit in der Nacht stören. Sie stellt damit ein zunehmendes Umweltproblem dar, welches nicht nur Großstädte, sondern zunehmend auch kleinere Städte und ländliche Gegenden betrifft. Das nach oben abgestrahltem Licht wird an atmosphärischen Stäuben oder Wassertropfen reflektiert und zerstreut auf die Erde zurückgeworfen. Allein in Deutschland nimmt die Lichtverschmutzung jährlich um bis zu 6% zu.
Was für Ursachen hat sie?

Ein Großteil der Lichtverschmutzung in Deutschland ist auf urbane und industrielle Gebiete zurückzuführen. Hierbei spielt vor allem die Installation von Leuchten eine große Rolle. Veraltete oder falsch installierte Beleuchtungseinrichtungen strahlen einen Großteil ihres Lichts nach oben oder zur Seite ab und somit in den Himmel. Dies kann beispielsweise bei älteren Straßenbeleuchtungen, Gebäude- und Denkmalbeleuchtungen oder Lichtwerbung sowie hell erleuchteten Schaufenstern der Fall sein. Auch Flutlichtanlagen, wie sie beispielsweise in Sportanlagen oder auf Baustellen zu finden sind, sind ein wichtiger Faktor der Lichtverschmutzung, da ihre LED Leuchten zwar energiesparender sind als Glühbirnen, jedoch scheinen sie eher weiß als gelb, weswegen sie oftmals heller sind als vorher. Dieser Effekt wird bei großflächigen Beleuchtungen, wie beispielswese Industrieanlagen oder dem Verkehr, noch weiter verstärkt.
Auch bewusst in den Nachthimmel gestrahlte Lichter tragen einen erheblichen Teil zur Lichtverschmutzung der umliegenden Gebiete bei. Dies wird beispielsweise durch Skybeamer und Projektionsscheinwerfer verursacht, die von Discotheken oder auf großen Veranstaltungen eingesetzt werden.
Was für Auswirkungen hat Lichtverschmutzung?

Lichtverschmutzung stört nicht nur den Blick auf die Milchstraße und die Sterne, sie hat auch weitreichende Folgen für Natur und Mensch.
Insbesondere Tiere leiden unter der zunehmenden Lichtintensität in der Nacht. Viele von ihnen sind spezifisch an ein Leben bei Dunkelheit angepasst und orientieren sich am Licht. Nachtaktive Insekten nehmen den UV-Anteil in Lampen war, werden von ihnen angelockt und umfliegen sie letzten Endes bis zum Erschöpfungstod. Laut einer Studie aus dem Jahr 2000 sterben an einer einzigen Straßenlaterne in einer Sommernacht etwa 150 Insekten. Hochgerechnet auf alle Straßenlaternen Deutschlands sind das pro Nacht über eine Milliarde Insekten – die dann natürlich anderswo, beispielsweise bei der Bestäubung der Pflanzen, fehlen.
Auch bei Vögeln zeigen sich die Effekte der Lichtverschmutzung. Sie werden von erleuchteten Gebieten angelockt, und es fällt ihnen schwer, diese wieder zu verlassen und in eine dunklere Umgebung zu fliegen. Dieser sogenannte „trapping Effekt“ lässt meistens erst mit Einsetzen der Morgendämmerung nach und hat zur Folge, dass Vögel stundenlang umherfliegen und dabei Energiereserven verlieren, die sie eigentlich für den Vogelzug benötigen.
Ebenso machen sich die Auswirkungen des nächtlichen Lichts im Wasser bemerkbar. Hell erleuchtete Brücken können für verschiedene Fischarten zu einem unüberwindbaren Hindernis werden und die Laichwanderung von beispielsweise Aalen behindern.
Für Meeresbewohner stellt die Lichtverschmutzung ein unter Umständen tödliches Problem dar. Schildkröten finden ihren Weg ins Meer mithilfe des sich auf der Wasseroberfläche spiegelnden Mondlichts. Sind nun Strandpromenaden stark erleuchtet, ist nicht mehr das Meer der hellste Punkt im natürlichen Umfeld der Schildkröten, sondern das Inland. Immer mehr Schildkröten irren über Land, bis sie gefressen oder überfahren werden.
Doch nicht nur Tiere sind von dem zusätzlichen Licht und seinen Auswirkungen betroffen. Durch weiße LEDs, wie sie im Sinne der Energieeffizienz gerne verbaut werden, steigt der Anteil der Emissionen im Bereich des blauen Lichts. Diese Lichtfrequenz hemmt die Ausschüttung von Melatonin und kann somit den Biorhythmus von Menschen und Tieren durcheinanderbringen. Das kann sich beispielsweise in Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder hormonsensitiven Tumoren wie Brust- oder Prostatakrebs äußern.
Lösungsansätze

Um diese negativen Auswirkungen der Lichtverschmutzung zu reduzieren, gibt es verschiedene Lösungsansätze.
Insektenfreundliche Beleuchtung nutzt spezielle Lichtfarben, die weniger anziehend für Insekten wirken, und somit weniger in ihre Orientierung eingreifen. Durch sogenannte full-cut-off Leuchten soll der Lichtstrahl nur nach unten hin abgegeben werden, anstatt in die gesamte Umgebung zu streuen. Dadurch vermindert sich der Einfluss, den das Licht auf Vögel und höher fliegende Insekten ausübt.
Auch im privaten Alltag gibt es einige Dinge, die man beachten kann, um seinen Beitrag zur Reduzierung der Lichtverschmutzung zu leisten. Eine Umstellung auf eine insektenfreundliche Beleuchtung mit dimmbaren LEDs mit warmem Licht ist auch in privaten Gebäuden möglich und hilft, den Einfluss des Lichts auf Insekten zu verringern. Des Weiteren kann die Lichtbelastung insgesamt verringert werden, wenn Bewegungsmelder genutzt werden oder nicht benötigte Lampen einfach ausgeschaltet werden.
Sternefunkeln über Friesland
Dieser Ansatz spielt auch bei dem innovativen Projekt „Sternefunkeln über Friesland“ eine wichtige Rolle. Initiiert von MOBILUM und der Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Friesland lädt das Projekt Bürger:innen, Behörden sowie Unternehmen dazu ein, nicht sicherheitsrelevante Außenbeleuchtung zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr auszuschalten. Erfolgreich ist das Projekt, da diese unkompliziert umzusetzende Maßnahme eine Fülle an positiven Auswirkungen zur Folge hat: „Energie, Ressourcen und Geld werden eingespart, gleichzeitig wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet, die nachtaktive Tierwelt, ob Insekten, Sing- oder Zugvögel, wird weniger beeinträchtigt, der Sternenhimmel, das älteste Kulturgut der Menschheit, wird wieder erlebbar, und die menschliche Gesundheit wird durch die Verbesserung der Bedingungen für einen erholsamen Schlaf gefördert.“.
Das Projekt verfolgt verschiedene Ziele, unter anderem Klimaschutz, Kosteneinsparung, Erhalt der Biodiversität und die Wiederherstellung des natürlichen Nachthimmels. Dabei wird es von zahlreichen Vereinen und Organisationen unterstützt. Auch Bürger:innen sind dazu aufgerufen, ihren Beitrag zu einem dunkleren Nachthimmel zu leisten.
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/lichtverschmutzung/39268
https://www.bund-sh.de/stadtnatur/lichtverschmutzung/
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtverschmutzung#Ursachen
https://www.bund-nrw.de/themen/stadtnaturschutz/lichtverschmutzung/
https://www.swb.de/ueber-swb/swb-magazin/nachhaltigkeit/lichtverschmutzung
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/lichtverschmutzung-so-schaedlich-ist-beleuchtung-fuer-die-umwelt-a-507689a7-7d34-484a-8e18-4aeefde4336b
https://www.ooe-umweltanwaltschaft.at/Mediendateien/LV_nur-TEXT.pdf
https://www.stadt-koeln.de/artikel/07928/index.html
https://www.bund-sh.de/stadtnatur/lichtverschmutzung/
https://www.nachhaltig-beleuchten.de/blog/oekologie/meeresschildkroeten-auf-abwegen/
https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/lichtverschmutzung-lichtsmog-nacht-himmel-licht-sterne-tiere-insekten-100.html
https://www.ooe-umweltanwaltschaft.at/Mediendateien/LV_nur-TEXT.pdf
https://www.rieste.com/a/lichtverschmutzung-lichtemissionen
https://www.friesland.de/sternenfunkeln
https://friesland.de/sternenfunkeln