Möwe spiegelt sich im Wattenmeer, Titelbild des Projekts Küstenwandel
Familie auf Wattwanderung spiegelt sich im Watt, Bild auf dem Kopf stehend

Süße Weihnachtszeit?

Europa liebt Schokolade! Mit Deutschland an der Produktionsspitze wird etwas mehr als ein Drittel der Kakaoernte in Europa verarbeitet. Besonders zu Weihnachten boomt das Geschäft der Süßwarenindustrie. 167 Millionen Schokoladen-Weihnachtsmänner (und Nikoläuse) wurden 2023 in Deutschland für den in- und ausländischen Markt produziert. Wen wundert es - Kakao ist einer der wichtigsten Rohstoffe weltweit!

Weiterlesen …

Gemeinsam säen, ernten und genießen im essbaren Garten in Wittmund

In Wittmund wurde in diesem Jahr das Projekt „Essbarer Garten“ ins Leben gerufen, ein öffentlicher Gemeinschaftsgarten, der Gemeinschaft, Umweltbewusstsein und Bildung vereinen soll. Ziel des Projekts ist es, eine grüne Oase zu schaffen, in der alle Bürgerinnen und Bürger – Jung und Alt – aktiv mitwirken können. Mit dem Projekt soll eine umweltfreundliche Lebensweise gefördert und ein neuer Ort der Begegnung geschaffen werden.

Weiterlesen …

Ländliche Mobilität - auf der Suche nach klimaverträglichen Lösungen

Um die Klimaziele zu erreichen, hat die Entwicklung nachhaltiger Mobilitäts-Systeme große Dringlichkeit. Hier stehen Behörden, Dienstleister und Privatpersonen vor unterschiedlichen Herausforderungen.

Die Rolle des öffentlichen Nahverkehrs wurde in den letzten Jahrzehnten deutschlandweit vernachlässigt. Das betrifft besonders den ländlichen Raum, wo ohne Individualverkehr (eigener PKW) die Bedürfnisse des täglichen Lebens nur schwierig zu bewältigen sind.

Wie steht es um die Mobilität im ländlichen Raum? Ist es nach wie vor schwierig, Busse und Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder spontan zu nutzen?

Hierzu Auszüge aus einem Gespräch mit Marisa Tammen (Klimaschutzbeauftragte LK Friesland), Steffi Pflug (ÖPNV Koordination LK Friesland) und Thorsten Hinrichs (Fachbereichsleiter Straßenverkehr LK Friesland).

Weiterlesen …

Wadden Sea Day

Heute findet der „Wadden Sea Day 2024“statt, der in diesem Jahr die Entwicklung der erneuerbaren Energien in der Nordsee und die Umweltauswirkungen auf das Weltnaturerbe Wattenmeer thematisiert.

Als größtes zusammenhängendes Gezeitengebiet der Welt ist das Wattenmeer ein Schatz des deutschen Naturerbes. Als Rastgebiet für Millionen von Zugvögeln und Urlaubsregion für Millionen von Naturliebhabern steht das UNESCO-Weltnaturerbe aufgrund der zahlreichen Aktivitäten (Schiffsverkehr, Fischerei, ...), die innerhalb des Gebietes zugelassen sind, unter Druck. Die Förderung fossiler Energieträger am Rande des Weltnaturerbes erhöht das Risiko von Umweltschäden an diesem einzigartigen Naturraum. Der Bau von Offshore-Windparks und die Verlegung von Kabeln durch das Wattenmeer tragen zwar zur Energiewende bei, stören aber Ökosysteme und geschützte Arten. Um uns über diesen Themenbereich auszutauschen, treffen sich heute Akteuren aus verschiedenen Sektoren beim Wadden Sea Day in Wilhelmshaven.

Quelle: BUND Niedersachsen

Weiterlesen …

FairMarkt Varel

Am Schlossplatz 9 in Varel ist seit einiger Zeit der FairMarkt beheimatet.

In diesem Ladenkonzept stecken gleich mehrere Nachhaltigkeitsprojekte, die von einer kleinen Gruppe - mit viel Engagement - ehrenamtlich umgesetzt werden. Zwei von ihnen sind Hildegard Korell und Hanspeter Boos, die uns im gemütlichen Laden von ihren Ideen und Visionen berichten.

 

Weiterlesen …

Überblick: Nachhaltige Aktionswochen im Herbst

Mittlerweile gibt es insbesondere im Herbst viele Aktionswochen, -tage und -zeiträume, die sich dem Thema Nachhaltigkeit und den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung widmen. Wir haben euch mal eine Übersicht erstellt. Vielleicht habt ihr ja Lust an der ein oder anderen mit einer eigenen Aktion mitzuwirken. Die Menschheit verfügt bereits über die Ressourcen, das Werkzeug und das Wissen, um echte Nachhaltigkeit zu schaffen und eine Zukunft für alle zu gestalten. Nachhaltigen Konsum, Klimaschutz, Rettung der Artenvielfalt, Mobilitäts- und Energiewende schaffen wir aber nur gemeinsam und wenn sich möglichst viele beteiligen. Jede*r kann etwas zum Besseren verändern. Je mehr Menschen mitmachen, umso stärker ist das Signal und umso schneller vollzieht sich ein Wandel.

Weiterlesen …

Sch(l)aufenster in Hooksiel - Klimakrise bedroht fairen Handel

Die Klimakrise steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „Faire Woche 2023“. Anke Müller und Angelika Kirschner von der Steuerungsgruppe der Fair-Trade-Gemeinde Wangerland haben dazu mit Unterstützung von Britta Ulfers das derzeit leer stehende Schaufenster der ehemaligen Ulfers-Bäckerei-Filiale im Hooksieler Ortskern zu einem „Schlaufenster“ umgestaltet. Zu sehen ist es noch bis zum 27. Oktober.

Weiterlesen …

Watt'n Müll

Eigentlich ist das Betreten der Vogelschutzinsel Minsener Oog verboten. Das Gebiet gehört, bis auf Ausnahme der Südspitze, zur streng geschützten Ruhezone des Nationalparks Wattenmeer, zu der nur Naturschutzwarte Zugang haben. Seit einigen Jahren gibt es im September eine Müllsammel-Aktion am Inselstrand, die mit einer Sondergenehmigung der Nationalparkverwaltung durchgeführt wird. Organisatoren sind die Vereine Soltwaters e.V., der Mellumrat e.V., die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer mit Unterstützung der Reederei Warrings in Harlesiel.

Weiterlesen …

Ein Grund zum feiern

Am 14.06. hat der Internationale Koordinierungsrat des „Man and the Biosphere“-Programms der UNESCO in Paris den Beitritt von 12 Kommunen zur Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer anerkannt: Von West nach Ost: Jemgum, Norden, Hage, Spiekeroog, Schortens, Jever, Wilhelmshaven, Sande, Zetel, Nordenham, die Ortsteile Imsum und Langen der Stadt Geestland sowie Teilgebiete der Stadt Cuxhaven – bilden nun den Großteil der Entwicklungszone, die rund 700 km² umfasst (bislang 20 km²). Alle Beteiligten blicken optimistisch in die Zukunft und freuen uns darauf, die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer gemeinsam nachhaltig zu gestalten. Hier gibt’s noch mehr Infos dazu.

Weiterlesen …

Watt`n Kochbuch erschienen

Wonach schmeckt das Wattenland? Was ist typisch für die Region und vielleicht sogar einzigartig? Das jetzt erschienene „Watt’n Kochbuch“ präsentiert die Vielfalt der Küche im Nordwesten Deutschlands: Vom traditionellen Familiengericht wie dem herzhaften Eintopf „Wuddeldick“ über „updrögt (aufgetrocknete) Bohnen“ bis zu modern interpretierten und veganen Superfoodrezepten gibt es hier so manche Köstlichkeit zu entdecken. Neben den Rezepten werden engagierte Menschen vorgestellt, die typische Zutaten regional erzeugen, verarbeiten und verkaufen. Die Biosphärenregion steht dabei nicht zuletzt auch für nachhaltige Produktion - und verknüpft in ihrem Kochbuch Genuss und gesellschaftliches Engagement. Einen Blick ins Buch gibt’s hier.
Watt'n Kochbuch. ISBN: 978-3-98726-026-1. Hardcover, 168 Seiten. Oekom Verlag, 2023. 29,- Euro

Weiterlesen …

Das Projekt „KÜSTENWANDEL“ wird gefördert durch: